Im historischen Zentrum der Halleiner Altstadt wurde ein denkmalgeschütztes Häuserensemble mit unverwechselbarem Ambiente revitalisiert. Die insgesamt sieben Häuser rund um den Schöndorfer Platz wurden behutsam zu einem Jugendwohnhaus für SchülerInnen, Lehrlinge und Studierende umgebaut.
Einzelne Gebäudeteile lassen sich bis ins 13. Jahrhundert zurückdatieren, was eine enge Abstimmung der Umbauarbeiten mit dem Bundesdenkmalamt erforderte. Diese Projektsteuerung stellte auch die Erhaltung und fachgerechte Restaurierung vieler historischer Bau- und Ausstattungsteile sicher, sodass die Häuser heute über sanierte Wandoberflächen, zahlreiche historische Türen und eine ganze Reihe wieder instand gesetzter Stuckdecken verfügen.
Die Verbindung der Häuser führte zu einer erlebnisreichen Aneinanderfügung von Räumen. Die Raumfolge schafft immer neue räumliche Überraschungen. Die Zimmer in den Dachbodenbereichen, in alten Ecksituationen und Erkern schaffen ein Wohngefühl der ganz besonderen Art. Jeder einzelne Zimmergrundriss ist anders, jedoch haben sie alle als gemeinsames Merkmal eine eigens entworfene Möblierung mit Bett, einem großzügigen Schreibtisch mit Rollcontainer, geräumige Regale und Ablagemöglichkeiten und sowie ein Kühlschrank.
Neben den Zimmern und Räumlichkeiten für die Jugendlichen, wurden im Erdgeschoss auch Flächen für Läden und Gastronomie mit Selbstbedienungs-Restaurant zur Verfügung gestellt. Es entstanden ebenfalls mehrere behindertengerechte Zimmer, Musikproberäume, Gemeinschafts- und Freizeiträume, ein Studierraum, Teeküchen sowie Seminarräume. Auch der ehemalige Scheicher-Saal in den Räumen des ehemaligen Scheicher-Bräus im Haus Nr. 3, wurde revitalisiert und der Öffentlichkeit wieder für Veranstaltungen mit bis zu 200 Teilnehmern zugänglich gemacht.
Mit dem Projekt wurde der gesamte Schöndorferplatz, einer der Hauptplätze Halleins, renoviert und wiederbelebt. So leistet dieses Projekt einen erheblichen Beitrag zur notwendigen Revitalisierung der Halleiner Altstadt und gibt einen Teil seiner ursprünglichen Bedeutung zurück.